Schulinterne Hinweise für das Lernen von zu Hause
1. Allgemeines:
Aufgrund der Reflexionsgespräche mit Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften sind die folgenden Hinweise für das „Lernen von zu Hause“ im Falle der Szenarien B (Schule im Wechselmodell) und C (Distanzlernen) entstanden.
- Grundsätzlich entfällt im Szenario B der Nachmittagsunterricht.
- Die Nachmittagsbetreuung findet jedoch statt.
- Für die Klassen 5 und 6 wird eine Notbetreuung von 8-13 Uhr angeboten. Anmeldungen dafür sind zwei Tage vorher an Frau Fleige zu mailen.
- Sollten Schüler*innen kein eigenes digitales Endgerät für das Distanzlernen besitzen, können sie sich nach Rücksprache mit Herrn Scheithauer Geräte ausleihen. Diese sind zu versichern.
- In der Regel erfolgt der Kontakt zwischen der Schule und Eltern über E-Mail. Die Klassen- leitungen gewährleisten die Weiterleitung der Informationen an ihre Klassenelternschaft.
- Krankmeldungen sind auch beim Distanzlernen der Klassenleitung mitzuteilen.
- Diese verbindlichen Hinweise sind mit den Klassen zu besprechen.
2. „Lernen von zu Hause“:
- Szenario B: Alle Arbeitsmaterialien werden von den Schülerinnen und Schülern mit nach Hause genommen und werden zum Präsenzunterricht wieder mit in die Schule gebracht.
- Szenario C: Alle Arbeitsmaterialien werden von den Schülerinnen und Schülern mit nach Hause genommen, um von dort die gestellten Aufgaben zu bearbeiten.
3. Kommunikation zwischen Schule und Schüler*innen/Erziehungsberechtigten:
- Grundsätzlich sollte der Kontakt zwischen Schule und Schüler*innen über IServ erfolgen. Die dienstliche Kommunikation über WhatsApp, Facebook oder ähnliche Portale ist nicht erlaubt.
- Im Falle des Szenario B sind die Schüler*innen verpflichtet, sich an den Wochentagen einmal täglich bei IServ anzumelden und sich zu informieren. Beim „Lernen von zu Hause“ im Szenario B und im Szenario C sollte dies einmal morgens (9.00 Uhr) und einmal abends (18.00 Uhr) erfolgen.
- Für den Fall von kurzfristigen Änderungen sollte man auch am Sonntagabend IServ auf neue Informationen prüfen.
- Bei technischen Problemen mit IServ können Herr Paulus oder Herr Imholz oder Herr Scheithauer weiterhelfen.
4. Aufgaben:
- Die Zusammenstellung von Aufgaben sollte möglichst aus den vorhandenen Lehrwerken und Arbeitsheften erfolgen.
- Die Aufgaben beim „Lernen von zu Hause“ können persönlich im Unterricht oder digital über IServ gestellt werden.
- Es empfiehlt sich im Szenario B/C die Arbeitsaufträge über das Aufgabenmodul von IServ zu stellen. Das Einstellen der Aufgaben bei IServ von den Fachlehrern erfolgt spätestens am Vorabend (19.00 Uhr).
- Jeder Fachlehrer stellt für den Zeitumfang seiner Fachstunden Aufgaben für das „Lernen von zu Hause“.
- Aufgabenstellungen sollten im PDF-Format erfolgen.
- Ein Feedback sollte innerhalb einer Woche erfolgen (Musterlösung, Korrektur einzelner Aufgaben, Eingangsbestätigung,…).
- Es werden Schüler*innen von den Klassenlehrer*innen gebeten, regelmäßig Rückmeldungen über Aufgabenmenge und den Schwierigkeitsgrad zu geben. Sollten dabei Probleme auftreten, sucht die Klassenleitung den Kontakt mit den entsprechenden Fachlehrer*innen.
- Die Ergebnisse des „Lernens von zu Hause“ fließen in die informellen Leistungen mit ein.
5. Kontaktpflege zu den Schüler*innen:
- Im Szenario C ist der persönliche Kontakt zu den Schüler*innen durch die Klassenleitung einmal in der Woche per Telefon oder Videokonferenz zu gewährleisten. Eine Unterstützung durch eine Fachlehrkraft ist auf Wunsch der Klassenleitung möglich.
- Videokonferenzen mit Schüler*innen sollten grundsätzlich über IServ erfolgen.
6. Hilfe bei Problemen:
- Probleme mit IServ:
kay.paulus(ät)alma-realschule.eu
holger.imholz(ät)alma-realschule.eu
- Sonstige Softwareprobleme:
gerhard.scheithauer(ät)alma-realschule.eu
christian.dense(ät)alma-realschule.eu
Hildesheim, 21.12.2020
P. Fleige K. Sagermann